Volksschule Johann Hoffmann-Platz

1120 Wien, Johann Hoffmann-Platz 20
Tel: 01/4000 560770
Angebote in unserer Schule

Vermehrte Unterrichtsangebote:

BILDNERISCHE ERZIEHUNG

Für das vermehrte bildnerische Angebot steht den Kindern pro Schulstufe eine Wochenstunde mehr zur Verfügung.
  • Austellungen und Museen besuchen
  • Verschiedene Künstler und Kunstrichtungen kennenlernen
  • Interesse an Kunst wecken
  • Kreativität entwickeln
  • Verschiedene Techniken anwenden
  • Mit Begeisterung Bilder gestalten
  • Ausdruck der individuellen Persönlichkeit

Zurück...

SCHWERPUNKT MUSIKERZIEHUNG

An unserer Schule gibt es Klassen mit vermehrtem musikalischem Angebot. In diesen Klassen gibt es eine Stunde mehr Musikunterricht.

Bei diesem Schwerpunkt erleben die Kinder viel Freude und Spaß beim gemeinsamen Musizieren und Tanzen, dürfen verschiedene ORFF-Instrumente ausprobieren, besuchen Konzerte und Musicals. Manchmal gibt es auch Musikhörstunden in der Schule, in denen ein Instrument vorgestellt wird.

Zurück...

BEWEGUNG UND SPORT

Das vermehrte sportliche Angebot soll Zeit für Bewegung während der gesamten Unterrichtszeit schaffen. Dabei werden folgende Gegenstände vermehrt einbezogen:
Musik, Tanz, Rhythmische Erziehung, Darstellendes Spiel, Bewegung im Klassenzimmer;

Die vermehrten Wochenstunden machen in der Grundstufe I eine zusätzliche Turnstunde, in der Grundstufe II zwei zusätzliche Turnstunden aus. Die Kinder sollen die Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers entdecken, eine gute Haltung sowie motorische Grundlagen entwickeln und ihre Koordination verbessern.

Natürlich soll auch die Motivation zu sportlicher Betätigung außerhalb der Schule gefördert werden. Bewegung wirkt gegen Verspannungen, Aggressionen, Konzentrationsstörungen und Verhaltensstörungen. Die vermehrten Wochenstunden machen in der Grundstufe I eine zusätz-liche Turnstunde, in der Grundstufe II zwei zusätzliche Turnstunden aus. Die Kinder sollen die Bewegungsmöglichkeiten ihres Körpers entdecken, eine gute Haltung sowie motorische Grundlagen entwickeln und ihre Koordination verbessern. Natürlich soll auch die Motivation zu sportlicher Betätigung außerhalb der Schule gefördert werden. Bewegung wirkt gegen Verspannungen, Aggressionen, Konzentrationsstörungen und Verhaltensstörungen.

Zurück...

SCHWERPUNKT ENGLISCH

An unserer Schule gibt es Klassen mit vermehrtem Angebot an Englisch. In diesen Klassen gibt es eine Stunde mehr Englisch-Unterricht pro Woche.

Die Kinder erleben viel Freude und Spaß beim Spielen, Singen und Kommunizieren in dieser Fremdsprache, die die vielen Nationalitäten im Klassenverband beim Erlernen dieser neuen Sprache gleichstellt. Englische Bilderbücher, lustige Lieder und Gedichte, aber auch kurze Dialoge und Rollenspiele helfen den Schülern, sich die neuen Wörter gut einzuprägen, und machen natürlich sehr viel Spaß.

Zurück...

MONTESSORI

HILFMIR, ES SELBST ZU TUN!

Maria Montessori war die erste Frau Italiens, die Medizin studieren durfte. Sie entdeckte die Wichtigkeit des Lernens mit allen Sinnen

Ihre Prinzipien sind die *Achtung des Kindes als gleichwertigen Partner und *Freiheiten innerhalb eines bestimmten Ordnungsrahmens. Auf dieser Basis funktioniert die Freiarbeit. Die Kinder sind in der Regel mit großer Motivation dabei und entdecken so die Freude am Lernen.

In vielen Klassen unserer Schule werden solche freie Lernphasen ermöglicht.

Zurück...

INTEGRATION

Seit dem Schuljahr 1990/91 ist das Führen einer Integrationsklasse vom Gesetz her möglich. Seit diesem Zeitpunkt ist Integration an unserer Schule selbstverständlich.

In der Integrationsklasse werden Kinder mit unterschiedlichen Bedürfnissen gemeinsam unterrichtet, aber mit unterschiedlichen Lernzielen – das heißt ihrem jeweiligen Lernstand angepasst. So lernen alle Kinder gemeinsam, lernschwache und auch schwerstbehinderte ebenso wie hochbegabte!

Im Mittelpunkt steht das Miteinander im Klassenverband, das Gemeinschaftsgefühl. Jedes Kind erhält die optimale Förderung und Unterstützung, die es braucht, da in Integrationsklassen im Team gearbeitet wird.

Zurück...

Gesunde Jause:

Einmal pro Jahreszeit gibt es für alle Kinder der Schule eine gesunde Jause.
Termine 2019/20:
16.Okt. / 11.Dez./ 11.März / 27.Juni

Muttersprachlicher Unterricht:

TÜRKISCH
CEZMI HALKALI: Muttersprachenlehrer für Türkisch mit langjähriger Arbeitserfahrung mit Kindern und Jugendlichen.
SCHWERPUNKT: Mehrsprachige Alphabetisierung. Der Unterricht erfolgt integrativ am Vormittag.
Ziel ist der Erwerb der Muttersprache zur Herstellung von Kontinuität und Stützung der Persönlichkeitsentwicklung, ausgehend von der Zugehörigkeit zum Sprach– und Kulturkreis der Eltern. Die Erreichung der Zweisprachigkeit ist Ziel des muttersprachlichen Unterrichts, die Gleichwertigkeit von Muttersprache und Deutsch ist anzustreben. Gefördert werden soll eine positive Einstellung zur Muttersprache und zum bikulturellen Prozess (in der neuen Umwelt Österreich). Die prinzipielle Gleichwertigkeit von Muttersprache und Deutsch muss im Unterricht für die Schülerinnen und Schüler erlebbar sein, dann kann die Bedeutung der Zweisprachigkeit und der Bikulturalität den Schülerinnen und Schülern einsichtig gemacht werden.

Zurück...

BKS - BOSNISCH, KROATISCH, SERBISCH

Dipl. Päd. DUVNJAK Emra:
Muttersprachenlehrerin für bosnisch/kroatisch/serbisch mit langjähriger Erfahrung im Kinder- und Jugendbereich, seit 2008 an der VS Johann Hoffmann-Platz.

Wichtige Gründe den muttersprachlichen Unterricht zu fördern:

* Kinder können gut verschiedene Sprachen lernen! Wenn ein Kind mit zwei oder mehr Sprachen aufwächst, dann bietet das eine große Chance für die Zukunft des Kindes. * Die Erstsprache spielt eine zentrale Rolle im Spracherwerb jedes Menschen. Jedes Kind entdeckt und ordnet die Welt mit Hilfe der Sprache. * Kinder sollten ihre Muttersprache guzt erlernen. Dann sind sie besser in der Lage, die Strukturen und Besonderheiten anderer Sprachen (in erster Linie Deutsch) wahrzunehmen. * Sprache ist ein Werkzeug, um Botschaften zu übermitteln.

Duvnjak Emra

"Kannst du viele Sprachen, hast du viele Schlüssel für ein Schloss." (Voltaire)

Zurück...

Religion:

Zusätzliche Fördermaßnahmen:

FÖRDERN

BEGLEITUNTERRICHT: ist zusätzliche Betreuung für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache. Er kann in der Klasse oder in Kleingruppen stattfinden.
FÖRDERN 2.0: fördert Kinder mit starken Leistungsdefiziten. Im Rahmen des "präventiven Förderns" bietet sie individuelle Unterstützung einzelner Schüler/innen, um temporäre Lernschwierigkeiten zu beseitigen. Dieser Unterricht findet am Nachmittag statt - 2 Stunden pro Schulstufe.
STÜTZLEHRER: unterstützen und betreuen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einzelnen Gegenständen. Diese Förderung findet innerhalb oder außerhalb des Klassenverbandes statt und bietet ebenfalls im Rahmen des "präventiven Förderns" individuelle Unterstützung einzelner Schüler/innen.
LESEFÖRDERKURSE: unterstützt Kinder dabei, ihre Lesefähigkeiten zu erweitern und zu üben. Hier wird auch der jeweilige Stand des Lesen-Könnens überprüft und festgehalten. In manchen Klassen gibt es auch Lesepatinnen, die ebenfalls in diesem Sinne tätig sind.
DEUTSCHKLASSEN: diese D-Kurse sind für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache in den ersten beiden Jahren ihres Schulbesuches. Sie finden in kleinen Gruppen statt.
Bezugnehmend auf das Jahresprojekt unserer Schule "gesunde Jause" führten wir auch verstärkt Materialien zu diesem Thema ein. Mit Hilfe von Wort-Bild-Karten erarbeiteten die Kinder ihr Lieblingsobst- und Gemüse. Alle SchülerInnen machten begeistert mit. Hurra, nun ist unser Obst-Gemüse-Heft fertig! Was isst du gerne?

Zurück...

MOTOPÄDAGOGIK

Manche Dinge, die ich nicht verstehen kann, für die ich keine Worte habe, zu denen ich über Gedanken keinen Zugang habe, kann ich über Bewegung be-greifen.

In diesem Sinne werden an unserer Schule im Rahmen des Unterrichts "motopädagogische Einheiten" für Kinder mit Bewegungsauffälligkeiten angeboten.

Zurück...

SPRACHHEILLEHRER

Sprachheillehrer unterstützen Schüler und Schülerinnen dabei, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu erweitern, sei es durch:

Lautschulung, Aufbau des Wortschatzes, Arbeit am Satzbau und der Grammatik, Abbau des Näselns, Verringerung des Stotterns oder Verbesserung der mundmotorischen Fähigkeiten.

Die Kinder werden einzeln oder in Kleingruppen zwischen einer halben und einer ganzen Stunde pro Woche von der Sprachheillehrerin betreut. Der Sprachheilkurs findet während der Unterrichtszeit im Schulgebäude statt. Der Stadtschulrat für Wien ermöglicht diese unentgeltliche Betreuung. Ausgangspunkt der Betreuung ist die Diagnose, die nicht nur die Sprache, sondern auch die Bereiche Motorik und Wahrnehmung umfasst. Auch die weitere Förderung des Kindes erfolgt ganzheitlich.

Weitere Informationen über Sprachstörungen finden sie im Internet unter www.sprachheilpaedagogik.at.

Zurück...

BERATUNGSLEHRERIN

In der Einzelbetreuung arbeite ich mit Kindern, die durch Krisen, Veränderungen im Umfeld oder vorübergehende Belastungen Verhaltensauffälligkeiten oder starke Leistungsschwankungen zeigen. Durch "Systemische Strukturaufstellungsarbeit" nach Kibed/Sparrer zeigen sich mir die relevanten systemischen Ansätze, mit denen die Kinder spielerisch wieder an ihre Ressourcen herangeführt werden.

Als eingetragene Mediatorin versuche ich bei eventuell auftretenden Lehrer-Eltern-Kind -Konflikten durch gezielte Begleitung eine "win-win-win"-Lösung zu erzielen.

Renate KONIR

Zurück...

DEUTSCHKLASSEN

Diese D-Kurse sind für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache, die erst seit kurzer Zeit in Österreich/in Wien leben. Sie finden in sehr kleinen Gruppen statt.
Bezugnehmend auf das Jahresprojekt unserer Schule "gesunde Jause" führten wir auch verstärkt Materialien zu diesem Thema ein. Mit Hilfe von Wort-Bild-Karten erarbeiteten die Kinder ihr Lieblingsobst- und Gemüse. Alle SchülerInnen machten begeistert mit. Hurra, nun ist unser Obst-Gemüse-Heft fertig! Was isst du gerne?

Zurück...